Der diesjährige Familiengottesdienst am 11. September 2016 stand unter dem Motto „Ein Segen sein“ und genau dies sollte der Gemeinde bereits vor dem Gottesdienstbeginn aufgezeigt werden. Dazu versammelten sich einige Jugendliche am Rednerpult und begannen abwechselnd mit dem Vortrag des Textes aus Römer 12, 3-13. Passend zu den Textabschnitten kamen andere Kinder und Jugendliche mit Gegenständen in den Kirchensaal und verdeutlichten damit die vorgetragenen Aussagen. So zeigten zum Beispiel mitgebrachte Gartengeräte und Putzeimer die Möglichkeit zur handwerklichen Mitarbeit in der Gemeinde auf, während eine Bibel und eine Schreibtafel mehr auf die Hilfe in der Seelsorge oder Lehrtätigkeit hinwies. Nach dieser Einstimmung begann der Gottesdienst.
Nach dem Verlesen des Bibelwortes aus Römer 12, 13 „Nehmt euch der Nöte der Heiligen an. Übt Gastfreundschaft“, trug der Chor der Junge Kirche Lünen das erst am Samstag eingeübte Lied mit dem Titel „Colors of the Rainbow“ vor. Gemeindevorsteher Evangelist Jörg Lohrmann setzte in seiner Predigt Lied und Bibelstelle in Bezug und stellte fest: „Jeder ist mitverantwortlich für das Wohlergehen der Gemeinde. Und jeder hat seine Möglichkeiten, diese zu unterstützen.“ Einem Predigtbeitrag von Evangelist Stephan Wiese schloss sich der sakramentale Teil des Gottesdienstes an.
Wie im Vorjahr erlebte die Gemeinde Lünen – passend zum Familiengottesdienst – die Heilige Wassertaufe eines Kleinkindes. Malaika, der bereits dritte Täufling dieses Jahres, wurde von ihren Eltern Eva und Godsway Fiagbe vor den Altar getragen. Evangelist Lohrmann begrüßte die junge Familie und widmete dem Täufling in seiner Ansprache das Bibelwort aus Psalm 92, 13-16. Nach der Sakramentsspendung und dem Vortrag des Kanons „Getragen“ durch den Chor der Junge Kirche Lünen feierte die Gemeinde das Heilige Abendmahl.
Zum Abschluss des Gottesdienstes durften die Kinder und Jugendlichen endlich die „Boom-Whacker“ nutzen. Als Begleitung des Liedes „Heilig, heilig, heilig Herr“ schlugen sie taktvoll gegen die bunten Kunststoff-Röhren und sorgten mit der Musik in der Gemeinde für Überraschung und Begeisterung.
Im Anschluss gab es für alle Gottesdienstteilnehmer die Gelegenheit, den Eltern des Täuflings zu gratulieren sowie das von den Senioren vorbereitete Café im Foyer zu nutzen.
Text: Stephan Wiese – Fotos: Lutz Szepoks